
Klar, schnell, motivierend!
Klar, schnell, motivierend!
Schnell, genau, hilfreich – top Tool!
Endlich weiß ich genau, wie viele Kalorien und Makros ich zum Abnehmen brauche – super einfach und motivierend!
Der Rechner hilft mir, mein Kalorienziel für den Masseaufbau täglich im Blick zu behalten – mega praktisch.
Der Rechner zeigt mir genau, wie viel Eiweiß ich für den Muskelaufbau brauche – perfekt abgestimmt auf mich!
In 2 Minuten hatte ich alle Infos, die ich sonst ewig zusammensuchen musste.
Ich esse smarter statt weniger – und das Abnehmen klappt endlich nachhaltig.
Super easy - ich kann nun mein Gewicht halten und mich trotzdem ausgewogen ernähren
Ohne das Wissen über deinen tatsächlichen Kalorienverbrauch ist eine gezielte Ernährung reine Glückssache. Nur wenn du weißt, wie viele Kalorien dein Körper täglich benötigt, kannst du deine Energiezufuhr gezielt steuern – sei es für einen Fettabbau, den Muskelaufbau oder um deine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wer „auf gut Glück“ isst, läuft Gefahr, zu viel oder zu wenig Kalorien zu konsumieren. Beides kann langfristig zu Frustration, stagnierenden Fortschritten oder gesundheitlichen Problemen führen. Eine fundierte Kalorienberechnung ermöglicht dir dagegen, deine Ernährung auf dein Ziel auszurichten, den Überblick zu behalten und smarter statt härter zu arbeiten. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – der erste Schritt zu mehr Erfolg in deiner Fitnessreise ist die Bestimmung deines individuellen Kalorienbedarfs.
Zu Beginn gibst du grundlegende Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und aktuelles Körpergewicht ein. Diese Daten sind essentiell, um deinen Grundumsatz – also den Kalorienverbrauch deines Körpers im Ruhezustand – präzise zu berechnen. Diese Basis bildet das Fundament für alle weiteren Schritte.
Im zweiten Schritt analysierst du deine körperliche Aktivität im Alltag – also wie viel Bewegung du außerhalb deines sportlichen Trainings hast. Dazu zählen z. B. dein Beruf, Haushaltstätigkeiten oder Wege zu Fuß. Der Rechner verwendet hier sogenannte MET-Werte (Metabolic Equivalent of Task), um deinen Energieverbrauch realistisch zu berechnen. MET ist eine international anerkannte Maßeinheit, die beschreibt, wie viel Energie eine Aktivität im Vergleich zum Ruheumsatz verbraucht. Anhand vier verschiedener Aktivitätslevel (vorwiegend sitzend; sitzend/stehend; stehend/gehend; sehr aktiv) kannst du dich entsprechend einschätzen.
Hier gibst du an, wie oft und wie intensiv du Sport machst – etwa Krafttraining, Laufen, Yoga oder Teamsport. Diese zusätzliche körperliche Belastung wirkt sich stark auf deinen Energiebedarf aus. Der Rechner berücksichtigt dabei sportartspezifische MET-Werte und berechnet deinen Sportumsatz – also die Kalorien, die du zusätzlich zum Alltag verbrennst.
Jetzt definierst du dein persönliches Ziel: Abnehmen, Gewicht halten oder Muskelaufbau. Je nach Ziel wird automatisch ein Kaloriendefizit oder -überschuss berechnet, das deinem Körper signalisiert, Fett zu verbrennen oder Muskeln aufzubauen. Hier wird aus der Theorie ein konkreter Fahrplan – angepasst an dich: Also auf dein Geschlecht, deine Körperzusammensetzung und natürlich deinem ausgewählten Ziel.
Auf Basis deiner Angaben erhältst du nun deinen individuellen Kalorienbedarf pro Tag – exakt abgestimmt auf dein Ziel. Zusätzlich zeigt dir der Rechner, wie sich deine Kalorien auf die Makronährstoffe Protein, Kohlenhydrate und Fett aufteilen sollten. Du weißt jetzt nicht nur, wie viel du essen darfst, sondern auch welche Makronährstofffe in welcher Menge, um effizient voranzukommen.
Gerade bei Diät- oder Muskelaufbauzielen ist eine ausreichende Proteinzufuhr entscheidend. Du bekommst daher eine konkrete Empfehlung, wie viel Protein du pro Mahlzeit zu dir nehmen solltest – abgestimmt auf dein Tagesziel und darauf, ob du 4 oder 5 Mahlzeiten am Tag planst. Das hilft dir, Muskelabbau vorzubeugen, länger satt zu bleiben und deine Ernährung optimal zu strukturieren – ohne Rätselraten. Zusätzlich erhältst du auf dich angepasste Empfehlungen zu proteinreichen Lebensmitteln, aus welchen du für die Deckung deines Proteinbedarfs auswählen kannst.
Der rocka Kalorienrechner basiert auf der Mifflin-St. Jeor-Formel, einer der zuverlässigsten Methoden zur Bestimmung des Grundumsatzes. Dieser beschreibt die Menge an Kalorien, die dein Körper in Ruhe benötigt, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Zum Grundumsatz kommt der Leistungsumsatz, also die Kalorien, die du durch Bewegung und Sport zusätzlich verbrennst. Diesem liegt das Konzept des metabolischen Äquivalents (MET), zur Bewertung deiner alltäglichen sowie sportlichen Aktivität, zugrunde. Dabei basiert das MET auf einer Berechnung des Energieverbrauchs aller Aktivitäten, die über den Tag verteilt in Abhängigkeit zum Körpergewicht (durchschnittlich 70 kg Person) und pro Zeiteinheit erfolgen. Darunter z. B. dein Schlaf, die alltägliche Aktivität, die sportliche Aktivität und sonstige passive Aktivität. Zur vereinfachten Auswahl werden Durchschnittswerte für den Schlaf und die passive Aktivität herangezogen
Die Ergebnisse des rocka Kalorienrechners werden dir übersichtlich und direkt umsetzbar angezeigt. Neben deinem täglichen Kalorienziel erhältst du eine genaue Aufschlüsselung deiner optimalen Makronährstoffverteilung – also wie viele Gramm Protein, Kohlenhydrate und Fett du pro Tag konsumieren solltest. Zusätzlich bekommst du eine grafische Darstellung deiner Kalorienverteilung und individuelle Tipps zur Umsetzung im Alltag, z. B. wie du dein Proteinziel auf 4-5 Mahlzeiten verteilst oder welche proteinreichen Lebensmittel sich besonders pro Mahlzeit für die Erreichung deines Proteinziels innerhalb deiner Kalorien eignen. Der Rechner bietet auch konkrete Empfehlungen für unseren rocka Protein Shake, wenn du z. B. deinen Proteinbedarf schwer über die Ernährung decken kannst. Das Ziel ist eine maßgeschneiderte, praxisnahe Ernährungslösung, die du sofort starten kannst – ohne viel Rechnerei oder Ernährungsstudium.
Der rocka Kalorienrechner ist dein Einstieg in eine zielgerichtete Ernährung – egal, auf welchem Fitnesslevel du bist oder welches Ziel du verfolgst. Zu den häufigsten Zielen gehören:
Abnehmen / Fettabbau: Durch ein moderates und in deiner Kalorienempfehlung integriertes Kaloriendefizit, kannst du direkt loslegen und ideal deinen Tag und deine Ernährungsroutinen gestalten. Dabei bildet ein Kaloriendefizit die Grundlage für jede erfolgreiche Diät bei gesunden Menschen.
Gewicht halten: Ideal zur Stabilisierung nach einer Diät oder Aufbauphase oder, um dein hart erarbeitetes Wohlfühlgewicht zu halten. Finde dein gesundes Gleichgewicht.
Muskelaufbau: Durch ein leichtes Kalorienplus und an deinen Körper gezielt angepasste Proteinzufuhr, sicherst du dir einen großen Vorsprung zum Erreichen deiner Fitnessziele. Steigere dich im Training und versorge dich mit ausreichend Protein und Energie und du kommst deinem Traumkörper immer näher.
Was auch immer dein Ziel ist - mit deinem individuellen Kalorien- und Makroplan bist du optimal vorbereitet, um effizient und langfristig Fortschritte zu machen.
Viele Online-Kalorienrechner liefern dir lediglich eine grobe Zahl - oft ohne zu berücksichtigen, wie aktiv du wirklich bist, welches Ziel du verfolgst oder welche Rolle Makronährstoffe spielen. Der rocka Kalorienrechner geht deutlich weiter: Er kombiniert wissenschaftlich fundierte Formeln mit praxisnaher Zielorientierung, bezieht deine sportlichen Aktivitäten differenziert mit ein und liefert Makronährstoffempfehlungen auf Basis deines Ziels. Du bekommst also eine auf dich angepasste Auswertung inklusive Tipps zur Umsetzung und Inspiration zur Proteinmahlzeitenplanung. Das macht den Unterschied zwischen „grob geschätzt“ und „treffsicher geplant“. Unser Rechner ist mehr als ein Tool – er ist dein Startschuss auf dem Weg zu mehr Fitness und Wohlbefinden.
Bitte beachte dennoch, dass der ausgegebene Wert, obwohl sehr gut an deine persönlichen Bedürfnisse angepasst ist, weiterhin eine Schätzung deines Bedarfs darstellt. Je nach individuellen Voraussetzungen kann dein Kalorienbedarf auch abweichen. Insbesondere nach einer längeren kcal-reduzierten Diät empfiehlt es sich mit einem reduzierten Wert zu starten und diesen dann schrittweise zu erhöhen.
Die vorgegebene Makronährstoff Empfehlung stellt einen Richtwert für die Aufteilung der drei Makronährstoffe dar. Auch hier kannst du, nach individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen, Anpassungen vornehmen.
Die vorgegebenen Empfehlungen orientieren sich grundsätzlich an einer kohlenhydratreichen Ernährung. Bitte beachte, dass du auch mit anderen Ernährungsformen (z. B. Low Carb) vergleichbare Erfolge erzielen kannst. Entscheidend ist primär dein Gesamtkalorienbedarf im Kontext deiner Zielsetzung.
Protein Fasten - in der Fachliteratur auch als Protein Pacing bezeichnet - beschreibt eine strukturierte Mahlzeitenfrequenz mit bis zu 6 proteinreichen Mahlzeiten pro Tag, bei der pro Mahlzeit mindestens 0,3 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden und währenddessen ein Kaloriendefizit eingehalten wird. Ein wesentlicher Faktor für die Einhaltung einer neuen Ernährungsgewohnheit ist die Umsetzung und Praktikabilität. Durch das Hinauszögern einer größeren Hauptmahlzeit und die Versorgung mit mehreren Protein Shakes ergibt sich bereits der Vorteil in der Umsetzung. Es muss keine großartige Mahlzeitenplanung erfolgen, da die ersten Mahlzeiten mit Shakes abgedeckt werden können. Zusätzlich ist es absehbar, dass diese optimierte Ernährungsmethode durch die Einfachheit der Anwendung und die regelmäßige Stimulierung der Proteinsynthese beim Muskelerhalt in Diätphasen unterstützen, den Muskelaufbau bei Kalorienüberschuss fördern und das Sättigungsgefühl über den Tag verteilt besser regulieren, kann – ein echter Allrounder für jedes Ziel.
In unserem Kalorienrechner wird diese Strategie direkt mitgedacht: Je nach deiner individuellen Proteinempfehlung pro Tag erhältst du eine auf deinen Körper abgestimmte Aufteilung deiner Proteinmenge für 4 oder 5 Proteinmahlzeiten. Dabei achtet der Rechner auf eine Überschreitung nicht mehr einfach zu erreichender Proteinmengen pro Mahlzeit und ergänzt deine Mahlzeiten mit 1–2 Proteinshakes, genau dort, wo dein individueller Bedarf an Protein besonders hoch ist. Das erleichtert die Umsetzung im Alltag, ohne die Ernährung unnötig kompliziert zu machen.
Besonders vorteilhaft: Durch die zeitliche Verteilung der Kalorienzufuhr über den Tag – z. B. durch herausgezögerte größere Hauptmahlzeiten am Mittag und Abend mit gleichzeitiger konstanter Proteinzufuhr – lassen sich subjektive positive Auswirkungen auf das Energielevel und Sättigungsgefühl ableiten. Gleichzeitig sorgt eine konstante Proteinversorgung dafür, dass dein Körper rund um die Uhr mit den notwendigen Bausteinen für Muskelerhalt und -wachstum versorgt ist – ein Prinzip, das in Studien mit positiver Wirkung auf Körperkomposition und Stoffwechselrate verknüpft ist.
Makronährstoffe – kurz Makros – sind die zentralen Nährstoffkomponenten unserer Ernährung. Sie liefern nicht nur die Energie (Kalorien), die unser Körper täglich verbraucht, sondern steuern auch entscheidende Prozesse in Muskelaufbau, Regeneration, Hormonhaushalt und Leistungsfähigkeit. Die drei Hauptgruppen: Proteine, Kohlenhydrate und Fette – jede mit spezifischen Funktionen, Wirkmechanismen und Vorteilen – wirken je nach Ziel unterschiedlich stark auf den Körper.
Proteine bestehen aus Aminosäuren, die für Muskelaufbau, Reparaturprozesse, Hormonproduktion (z. B. Insulin) und Immunabwehr essenziell sind. Ohne ausreichend Protein kann der Körper keine neue Muskelmasse aufbauen – und bei zu wenig Energie sogar bestehende Muskelmasse abbauen.
Eine gleichmäßige Aufnahme über den Tag hinweg z. B. durch Protein Fasten mit 4-5 proteinreichen Mahlzeiten, maximiert die muskuläre Proteinsynthese. Studien zeigen, dass eine Zufuhr von mindestens 0,4 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Mahlzeit ideal ist, um den Aufbauprozess mehrfach täglich anzuregen. Besonders bei Diätphasen oder Kaloriendefiziten schützt eine angemessene Proteinaufnahme von bis zu 2,2 g Protein pro kg Körpergewicht die Muskulatur vor dem Abbau und kann durch eine größeren Sättigungseffekt als andere Makros auch in puncto Sättigung ein klarer Vorteil beim Abnehmen sein
Kohlenhydrate liefern schnelle Energie für das zentrale Nervensystem, die Muskeln und kognitive Leistung. Besonders bei intensiven Sporteinheiten oder hoher geistiger Beanspruchung sind sie unverzichtbar. Komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte, Kartoffeln, Gemüse) halten den Blutzuckerspiegel stabil und fördern eine langanhaltende Sättigung.
Beim Muskelaufbau helfen Kohlenhydrate, Glykogenspeicher in der Muskulatur zu füllen – das ist entscheidend für Trainingsleistung und Regeneration. Für Menschen mit dem Ziel Gewichterhalt oder leichte Definition bietet eine moderate Kohlenhydrataufnahme Stabilität in der Energieversorgung. Im Rahmen einer Diät werden sie oft reduziert, dennoch sollte der Großteil der Kohlenhydrate um aktive Phasen z. B. um das Training herum eingeplant werden, um Leistungseinbrüche zu vermeiden. Gerade für die Speicherung als Glycogen im Muskel ist zusätzlich zur Aufnahme von Kohlenhydraten eine entsprechende Flüssigkeitszufuhr entscheidend. Bei gut trainierten Personen mit vollen Glykogenspeichern (bis zu 900 g) ist eine erhebliche Menge Wasser (bis zu 2,7 l) in den Muskeln gebunden. Diese Flüssigkeit trägt zur Zellhydration bei, steht aber nur begrenzt als freie Flüssigkeit zur Verfügung. Daher kann eine angemessen erhöhte Flüssigkeitszufuhr - insbesondere bei hoher Belastung - sinnvoll sein, um Leistungsfähigkeit und Thermoregulation optimal zu unterstützen.
Fette liefern mit 9 kcal/g die höchste Kaloriendichte aller Makros und übernehmen strukturelle Aufgaben (z. B. Zellwände), ermöglichen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K) und steuern zentrale Hormone wie Testosteron und Östrogen.
Eine ausreichende, aber nicht überhöhte Fettaufnahme ist für jede Zielsetzung essenziell – ganz gleich, ob Muskelaufbau oder Diät. Gesunde Fettquellen wie Nüsse, Avocado oder hochwertige Pflanzenöle liefern nicht nur essentielle Fettsäuren, sondern unterstützen auch das Sättigungsgefühl durch die Aufnahme kalorischer Nahrung. Besonders bei sehr niedriger Kohlenhydratzufuhr, z. B. bei Low Carb Diäten, kann Fett als alternative Energiequelle herangezogen werden.
Darum ist die Makronährstoffverteilung so entscheidend für dein Ziel
Abnehmen:Hoher Proteinanteil (ca. 2,2 g/kg Körpergewicht), reduzierte, aber gezielt eingesetzte Kohlenhydrate und moderat gesunde Fette liefern die Grundlage für langfristigen Erfolg beim Fettabbau, Muskelerhalt und konstantem Energielevel.
Muskelaufbau:Erhöhte Proteinzufuhr (ca. 1,7 g/kg Körpergewicht), kombiniert mit ausreichend Kohlenhydraten und moderatem Kalorienüberschuss, verbessert deine Trainingsleistung, und Regeneration ohne zu schnell zu viel Fett zuzulegen.
Gewicht halten:Ein ausgewogenes Verhältnis aller drei Makros sorgt für gleichmäßige Leistungsfähigkeit, Stoffwechselbalance und nachhaltige Essgewohnheiten.